Übersetzer und Dolmetscher: Die 8 wichtigsten Unterschiede, die man kennen sollte

uebersetzer und dolmetscher unterschiede

Steigende Nachfrage nach Sprachdienstleistungen

Wenn Sie mit Ihrem Unternehmen auf dem internationalen Markt tätig sind, ist es sehr wahrscheinlich, dass Sie Sprachdienstleistungen wie die eines Dolmetschers oder Übersetzers benötigen.

Die Nachfrage im Bereich Sprachen ist aufgrund der kulturellen Vielfalt und Mehrsprachigkeit, die häufig auch innerhalb eines einzelnen Landes auftreten kann, erheblich gestiegen.

Sie werden sicherlich verschiedene Dolmetscher- oder Übersetzungsdienste benötigen, wenn Sie auf dem globalen Markt erfolgreich sein möchten.

Professionelle Sprachdienstleister wie BeTranslated sind hier unverzichtbare Partner.

Was sind die Unterschiede zwischen Übersetzern und Dolmetschern?

Die Begriffe „Übersetzer“ und „Dolmetscher“ werden oft austauschbar verwendet, da sie in den Augen vieler Menschen den gleichen Beruf darstellen.

Jedoch handelt es sich um zwei klar getrennte Disziplinen, die sehr unterschiedliche Fähigkeiten und Fertigkeiten erfordern.

Übersetzer und Dolmetscher arbeiten beide mit Sprachen, um eine Nachricht von einer sogenannten „Quellsprache“ in eine sogenannte „Zielsprache“ zu übertragen. Aufgrund dieser Ähnlichkeit werden die beiden Begriffe häufig verwechselt.

Hier werden wir jedoch 8 wichtige Punkte untersuchen, die Ihnen dabei helfen, einen Übersetzer von einem Dolmetscher zu unterscheiden und so die Sprachdienstleistung zu bestimmen, die Ihr Unternehmen benötigt.

Mündlich vs schriftlich

Obwohl das Ziel von Dolmetschern und Übersetzern darin besteht, eine Idee von einer Sprache in eine andere zu übertragen, unterscheiden sich ihre Methoden.

Übersetzer arbeiten mit Papierdokumenten oder digitalen Dokumenten und übersetzen meist in ihre Muttersprache.

Sie können Wörterbücher und andere sprachspezifische Übersetzungswerkzeuge verwenden, um ihre Arbeit zu perfektionieren, und sie haben die Möglichkeit, während der gesamten Übersetzung zu recherchieren und Änderungen vorzunehmen, beispielsweise das Geschriebene umzuformulieren.

Dolmetscher hingegen geben einen Redebeitrag in einer anderen Sprache mündlich wieder.

Sie werden häufig in zwei Arbeitssprachen angefordert und übertragen den gesprochenen Text in Echtzeit oder etwas zeitversetzt von der Quellsprache in die Zielsprache.

Man unterscheidet hauptsächlich zwischen dem Simultandolmetschen und dem Konsekutivdolmetschen.

Beim Konsekutivdolmetschen, das v.a. für Besprechungen, Schulungen und Konferenzen geeignet ist und für kleine Gruppen eingesetzt wird, spricht ein Gesprächspartner und pausiert, während der Dolmetscher seine Worte in der Zielsprache formuliert, die Antwort des zweiten Sprechers abwartet und diese anschließend zurück in die Sprache des ersten Sprechers dolmetscht.

Simultandolmetschen hingegen wird häufig bei großen, internationalen Konferenzen benötigt und bedeutet, dass Dolmetscher das Gehörte umgehend in die Zielsprache übertragen, meist in einer Dolmetscherkabine.

Preise

Übersetzer und Dolmetscher legen ihre Preise nach unterschiedlichen Kriterien fest, da sich auch die Art der Leistung deutlich unterscheidet.

Ein Übersetzer berechnet normalerweise pro Wort oder Seite, während ein Dolmetscher einen Stundensatz bzw. einen Halb- oder Ganztagessatz anwenden wird.

Natürlich hängen die Preise in beiden Fällen auch vom jeweiligen Fachgebiet und der gewünschten Sprachkombination ab.

Arbeitsrhythmus

Wie zuvor erwähnt, arbeiten Dolmetscher mit einer gesprochenen Sprache in Echtzeit, im Gegensatz zu Übersetzern, die das geschriebene Wort übersetzen.

Das bedeutet, dass Übersetzer normalerweise Zeit zum Recherchieren haben, um die Qualität ihrer Übersetzung zu gewährleisten – auch wenn sie natürlich auch Fristen einzuhalten haben – während Dolmetscher nur im Voraus zu dem Thema recherchieren können, mit dem sie arbeiten werden und das Gesprochene direkt übertragen müssen.

Eine Sprache vs. zwei Sprachen

Ein Übersetzer übersetzt ein Dokument aus einer Fremdsprache, die er beherrscht, in seine Muttersprache.

Es ist ungewöhnlich für professionelle Übersetzer, aus ihrer Muttersprache in eine andere Sprache zu übersetzen.

Dolmetscher hingegen müssen zwei (manchmal auch mehr) Sprachen unter einen Hut bringen und Inhalte in beide Richtungen übertragen. Sie müssen sowohl genau zuhören, als auch den Sprecher interpretieren und das Gesagte in der Zielsprache wiedergeben sowie anschließend diesen Prozess für den anderen Gesprächsteilnehmer wiederholen.

Mobilität

Übersetzer können remote und von überall auf der Welt arbeiten. Hierbei müssen nur ggf. unterschiedliche Geschäftszeiten aufgrund der verschiedenen Zeitzonen beachtet werden.

Unternehmen können daher mit einer breiten Palette von Übersetzern zusammenarbeiten, weshalb viele von ihnen sich dafür entscheiden, Übersetzungsdienstleistungen auszulagern.

Die Verdolmetschung kann im Allgemeinen entweder vor Ort, persönlich, erfolgen oder über eine Videokonferenz. Das Ferndolmetschen gewinnt zunehmend an Bedeutung und es gibt ausgezeichnete Videokonferenzlösungen auf dem Markt, die es ermöglichen. Es kann beispielsweise insbesondere für ein Callcenter interessant sein, da Kunden direkt angerufen werden können, um zum Beispiel Leads zu generieren oder Marktforschung durchzuführen.

In jedem Fall erweist es sich in vielen Situationen als vorteilhaft, einen Dolmetscher zur Hand zu haben, wenn ein Unternehmen auf dem internationalen Markt erfolgreich sein möchte.

Ressourcennutzung

Während des gesamten Übersetzungsprozesses haben Übersetzer in der Regel Zugriff auf verschiedene Ressourcen wie Wörterbücher oder computergestützte Übersetzungssoftware (CAT-Tools).

Dolmetscher müssen sich als wichtigste Ressource auf ihr Gedächtnis und ihre Sprachkenntnisse verlassen, da sie während ihres Einsatzes keine Zeit für Recherchen haben.

Konferenzdolmetscher haben normalerweise die Möglichkeit, im Voraus gezielt zu recherchieren, wenn ihnen die Themen der Veranstaltung mitgeteilt werden und sie ggf. eine Präsentation erhalten.

Genauigkeit

Auch wenn Dolmetscher sich natürlich bemühen, den Inhalt einer Sprache genau und präzise in eine andere zu übertragen, ist dies angesichts des Tempos, in dem sie arbeiten müssen, nicht immer unbegrenzt möglich: Sobald der Dolmetscher eine Information gegeben hat, kann er häufig nicht zurückgehen und sich korrigieren, wenn er merkt, dass er etwas falsch verstanden hat.

Übersetzer haben mehr Zeit zur Verfügung und haben die Möglichkeit, ihre Arbeit zu überprüfen, bevor sie sie dem Kunden vorlegen.

Nonverbale Kommunikation

Übersetzer arbeiten nur mit einem geschriebenen Text. Dolmetscher hingegen haben ein ganzheitliches Bild für Ihre Arbeit.

Mit anderen Worten: Sie berücksichtigen den Tonfall, die Mimik und die Körpersprache des Sprechers, um die gesamte Botschaft wiederzugeben.

Übersetzer oder Dolmetscher: Für welche Dienstleistung sollten Sie sich entscheiden?

Obwohl es Ähnlichkeiten zwischen Übersetzen und Dolmetschen gibt, unterscheiden sich diese beiden Dienstleistungen enorm.

Wenn Sie eine Sprachdienstleistung benötigen, ist es hilfreich, die Unterschiede zwischen der Rolle eines Dolmetschers und der eines Übersetzers gut zu verstehen, um die richtige Wahl für Ihr Unternehmen treffen zu können.

Der erfahrene Sprachdienstleister BeTranslated bietet Ihnen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Übersetzungs- und Dolmetscherleistungen an.

Wir arbeiten mit erfahrenen Übersetzern und Dolmetschern zusammen, von denen jeder sein Spezialgebiet hat. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.